Bücher

Irmgard Keun 1905 / 2005. Deutungen und Dokumente.
Hg. von Stefanie Arend und Ariane Martin.
Bielefeld: Aisthesis 2005 [2. Aufl. 2008].
... >

Berlin: Claassen 2005.

Hg. von Ariane Martin und Nikola Roßbach.
Tübingen: A. Francke 2005 (= KULI. Studien und Texte zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen Literatur. Bd. 3).

Hg. von Arnd Beise, Ariane Martin und Udo Roth.
Bielefeld: Aisthesis 2003 (= Kulturen des Komischen. Bd. 1).
... >

Hg. von Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel und Georg-Michael Schulz.
Tübingen: Gunter Narr 2002.
Aufsätze (Auswahl)
Ariane Martin: Romantik und Moderne im Zeitgeist der Weimarer Republik. Zwei Zeichnungen von Walter Trier im Uhu.
In: Erfahren ‒ Benennen ‒ Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Hg. von Christina Niem, Thomas Schneider und Mirko Uhlig. Münster, New York: Waxmann 2016 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde. Bd. 12). S. 229-238.
In: Erfahren ‒ Benennen ‒ Verstehen. Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag. Hg. von Christina Niem, Thomas Schneider und Mirko Uhlig. Münster, New York: Waxmann 2016 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde. Bd. 12). S. 229-238.
Ariane Martin: Temperatur des Begehrens: 37,6 Grad Celsius. Das Thermometer in Thomas Manns Roman Der Zauberberg.
In: Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen. Hg. von Joanna Drynda und Monika Szczepaniak. Posnań: Wydawnictwo Naukowe UAM 2015 [2016] (= Studia Germanica Posnaniensia. Bd. 36). S. 41-58.
In: Dinge im Werk Thomas Manns. Hg. von Andrea Bartl und Franziska Bergmann. Paderborn: Wilhelm Fink 2019 (= Inter/Media. Bd. 10). S. 169-186.... >
In: Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen. Hg. von Joanna Drynda und Monika Szczepaniak. Posnań: Wydawnictwo Naukowe UAM 2015 [2016] (= Studia Germanica Posnaniensia. Bd. 36). S. 41-58.
In: Dinge im Werk Thomas Manns. Hg. von Andrea Bartl und Franziska Bergmann. Paderborn: Wilhelm Fink 2019 (= Inter/Media. Bd. 10). S. 169-186.... >
Ariane Martin: Gegenläufige Typisierungen. Sekretärinnen in Romanen von Irmgard Keun und Alice Berend.
In: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Hg. von Julia Freytag und Alexandra Tacke.
Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011 (= Literatur – Kultur – Geschlecht. Kleine Reihe. Bd. 29). S. 21-34.
... >
In: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Hg. von Julia Freytag und Alexandra Tacke.
Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011 (= Literatur – Kultur – Geschlecht. Kleine Reihe. Bd. 29). S. 21-34.
... >
Ariane Martin: Bel ami als Modepuppe. Männliche Maskerade als kulturkritische Figuration in Heinrich Manns Gesellschaftssatire Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten (1900).
In: Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie. Hg. von Birgit Nübel und Anne Fleig.
München: Wilhelm Fink 2011. S. 69-82.... >
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 30/2012 [2013]. S. 31-47.
In: Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie. Hg. von Birgit Nübel und Anne Fleig.
München: Wilhelm Fink 2011. S. 69-82.... >
In: Heinrich Mann-Jahrbuch 30/2012 [2013]. S. 31-47.
Ariane Martin: Mentalität und Medialität, Identität und Inszenierung. Ein Paar als drittes Geschlecht in Heinrich Manns Roman Der Untertan und Wolfgang Staudtes Verfilmung.
In: Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen. Hg. von Dagmar von Hoff und Anett Holzheid. München: Martin Meidenbauer 2010 (= LiteraturFilm. Beiträge zur Medienästhetik. Bd. 1). S. 29-58.
... >
In: Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen. Hg. von Dagmar von Hoff und Anett Holzheid. München: Martin Meidenbauer 2010 (= LiteraturFilm. Beiträge zur Medienästhetik. Bd. 1). S. 29-58.
... >
Ariane Martin: Sturm und Drang – Jugend als kulturelle Konstruktion.
In: Der Deutschunterricht 60 (2008). Heft 6: Jugend. Hg. von Helmut Scheuer. S. 10-18.
... >
In: Der Deutschunterricht 60 (2008). Heft 6: Jugend. Hg. von Helmut Scheuer. S. 10-18.
... >
Ariane Martin: Männermoden und frühe Moderne.
In: Der Deutschunterricht 60/2008. Heft 4: Mode und Literatur. Hg. von Anne Fleig und Birgit Nübel. S. 42-52.
... >
In: Der Deutschunterricht 60/2008. Heft 4: Mode und Literatur. Hg. von Anne Fleig und Birgit Nübel. S. 42-52.
... >
Ariane Martin: Kultur der Oberfläche, Glanz der Moderne. Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene Mädchen (1932).
In: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Monika Lippke.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008. S. 349-367.
In: Deutschsprachige Romane der klassischen Moderne. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Monika Lippke.
Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008. S. 349-367.
Ariane Martin: Glanz und Elend der großen Stadt. Berlin 1931/32 in Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene Mädchen.
In: Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt im 20. Jahrhundert. Hg. von Matthias Bauer. Tübingen,
Basel: A. Francke 2007. S. 173-188.
In: Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt im 20. Jahrhundert. Hg. von Matthias Bauer. Tübingen,
Basel: A. Francke 2007. S. 173-188.
Ariane Martin: Auf den Spuren des jungen Goethe. Anfänge des Kulturtourismus im 18. und 19. Jahrhundert.
In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 12/2002-03 [2005]. S. 187-203.
In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 12/2002-03 [2005]. S. 187-203.
Ariane Martin: Johannas »männlich Herz« im Zwiespalt. Geschlechterdifferenz als tragischer Konflikt in Schillers Jungfrau von Orleans.
In: Der Deutschunterricht 55/2004. Heft 6: Schiller. Hg. von Helmut Scheuer. S. 75-85.
... >
In: Der Deutschunterricht 55/2004. Heft 6: Schiller. Hg. von Helmut Scheuer. S. 75-85.
... >
Ariane Martin: Wiener Barock. Rückwärtsgewandte Sehnsucht und die Technik des Pastiche als Individualstil in Richard Schaukals Gedicht Rococo.
In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft 5-6/2001-02 [2003]. S. 5-18.
In: Eros Thanatos. Jahrbuch der Richard-von-Schaukal-Gesellschaft 5-6/2001-02 [2003]. S. 5-18.
Ariane Martin: Intermediale Schwarz-Weiß-Malereien. B. Travens mexikanischer Erdöl-Roman Die Weiße Rose (1929) und dessen Transformationen in Film und Hörspiel.
In: B. Traven. Frühe Romane und mediale Adaptionen. Hg. von Günter Helmes.
Siegen: Carl Böschen 2003. S. 85-103.
... >
In: B. Traven. Frühe Romane und mediale Adaptionen. Hg. von Günter Helmes.
Siegen: Carl Böschen 2003. S. 85-103.
... >
Ariane Martin: Biographische Travestien. Formen künstlerischer Selbstinszenierung in der Moderne.
In: Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Hg. von Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel und Georg-Michael Schulz.
Tübingen: Gunter Narr 2002. S. 117-129.
In: Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Hg. von Günter Helmes, Ariane Martin, Birgit Nübel und Georg-Michael Schulz.
Tübingen: Gunter Narr 2002. S. 117-129.
Ariane Martin: Die modernen Leiden der Knabenseelen. Schule und Schüler in der Literatur um 1900.
In: Der Deutschunterricht 52/2000. Heft 2: 1900: Jahrhundertende – Jahrhundertwende. Hg. von Helmut Scheuer. S. 27-36.
... >
In: Der Deutschunterricht 52/2000. Heft 2: 1900: Jahrhundertende – Jahrhundertwende. Hg. von Helmut Scheuer. S. 27-36.
... >
Ariane Martin: Radfahren vor hundert Jahren. Ein kultur- und literarhistorischer Rückblick.
In: Ansichten vom Fahrrad. Hg. von Johannes M. Becker und Holger Probst.
Marburg: BdWi-Verlag 1996. S. 104-122.
In: Ansichten vom Fahrrad. Hg. von Johannes M. Becker und Holger Probst.
Marburg: BdWi-Verlag 1996. S. 104-122.